Auf einem geteerten Fahrweg wandern wir, zunächst durch Wiesenhänge, dann durch den Wald, aufwärts bis nach Durschlegi (1191m), ein sehr exponierter Platz an der äußersten Südspitze des Mattstock-Massivs und wohl von den Gleitschirmfliegern sehr geschätzt. Er wird, schon von weitem sichtbar, durch eine weiß-rote Funkantenne markiert. Ein schöner Aussichtspunkt zum Walensee hinunter, zu den Glarner Alpen gegenüber und hinab in die Linth-Ebene. Hier endet die Teerstraße und wir gehen weiter auf einem gut ausgebauten Alm-Wirtschaftsweg immer an der Westflanke des Mattstock entlang. Heute soll es zwar ein heißer Sommertag werden, doch dieser Weg liegt noch vormittags voll im Bergschatten und ist sehr angenehm zu begehen. Bei der Abzweigung zur Alm Unterchäseren halten wir uns rechts und wandern nun etwas steiler hinauf zur Alm Hintermatt (1429m). Dann endet der Almweg und wir wandern auf dem rotweiß markierten Steig nun etwas steiler hinauf zur bewirtschafteten Alm Oberchäseren (1649m). Die Sonne brennt inzwischen vom Himmel und der Schweiß tropft kräftig. Wir freuen uns auf die Rast in der Alm. Sehr schön von hier aus zu sehen: Die Zacken der Federispitzen. Der weitere Aufstieg zum Speer (1951m) führt auf der Bergsüdseite, um den Flügenspitz herum, über schrofiges Gelände steil hinauf, und bietet keinerlei Schatten. Trotzdem schaffen es die meisten aus unserer Wandergruppe: Eine für Senioren beträchtliche Leistung ! Die Rundum-Aussicht ist grandios, der Blick geht sogar bis zum Bodensee. Die mit Drahtseilen abgesicherte, kleine Gipfelplattform ist ein angenehmer Platz zum Schweißabwischen, Luftholen und Vespern. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg.
|